Ökologisch, sozial, wirtschaftlich: Das sind die Grundlagen der Baubiologie. Architekt und Baubiologe Andreas Graf sagt, warum die Disziplin für das Bauwesen wichtig ist.
Richtig heizen, für die Aussenhülle sorgen und die Vegetation im Griff haben. Unsere Checkliste zeigt, wann sich Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer um was kümmern sollten.
Eine Tapete oder eine farbige Wand sind stilvolle Möglichkeiten, um Räumen einfach und günstig ein neues Gesicht zu geben. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
In jedem vierten bis fünften Haushalt in der Schweiz treten Feuchtigkeitsprobleme oder sogar Schimmel auf. Zum Schutz der eigenen Gesundheit ist aktives Handeln gefragt. Mit diesen Tricks verhindern Sie Schimmelbildung in der Wohnung oder im Haus.
Schimmelpilze in der Wohnung oder im Haus sind nicht nur unschön anzuschauen. Sie gefährden auch die Gesundheit. Leichter Befall kann selbst entfernt werden. Im Zweifelsfall sollten Betroffene aber einen Profi hinzuziehen, um die betreffenden Stellen richtig zu sanieren und erneute Schimmelbildung zu verhindern.
Die Fassade ist nicht nur die Visitenkarte jedes Gebäudes. Sie schützt und isoliert dieses auch. Um die Fassadensanierung bei Hauswänden sollten sich deshalb alle Hausbesitzerinnen und -besitzer regelmässig kümmern. Schlagenhauf-Geschäftsführer Ramon Strub erklärt, worauf Sie bei der Fassadenreinigung wie auch beim Fassadenanstrich achten sollten.
Mängel bei Neubauten sind ärgerlich und teuer. Mit dem richtigen Verhalten auf und neben der Baustelle beugen Sie Bauschäden vor. Wir zeigen Ihnen, wie.
Holz ist der Klassiker unter den Bodenbelägen. Mit diesen Tipps für Pflege und Kratzer-Entfernung sehen Parkett- und Laminatboden noch lange elegant aus.
Vergilbte Wände, Schimmel, Flecken im Parkett: Abnutzungsspuren gehören beim Umziehen dazu. Damit klar ist, wer für die Schäden aufkommen muss, ist eine sorgfältige Dokumentation im Wohnungsübergabeprotokoll wichtig.
In der Schweiz treten Feuchtigkeitsprobleme in jedem vierten bis fünften Haushalt auf. Sie reichen von häufig beschlagenen Fensterscheiben zu kleinen Schimmelflecken bis hin zu grossflächigem Schimmelbefall in der ganzen Wohnung, in einzelnen Zimmern oder auch im Bad oder der Küche.