Ehrlich engagiert

Sozial handeln bedeutet, es auch wirklich zu meinen. Unser gesellschaftliches Engagement entsteht nicht bloss aus einem Pflichtgefühl heraus, sondern kommt von Herzen und ist ehrlich gemeint. Wir wollen ein Vorbild sein und andere dazu motivieren, es uns gleich zu tun.
EcoColor – Die «gesunde» Farbe
Was für uns gesund ist, ist auch für die Umwelt gut. Aus diesem Grund verwenden wir fast ausschliesslich emissionsarme Decken- und Wandfarben für Innenräume mit dem Label «EcoColor». Diese schadstoffarmen Farben erfüllen ökologische Anforderungen, die wir gemeinsam mit der Firma Bau- und Umweltchemie AG zusammengestellt haben.
Im Detail bedeutet das, dass unsere EcoColor-Farben einen Lösemittelanteil von unter 1% aufweisen. Auch schliessen sie die Verwendung von Schwermetallen, Weichmachern und Formaldehyden aus und unterliegen klaren Regeln was die Verwendung von Konservierungsstoffen betrifft. So dürfen EcoColor-Farben weder krebsverdächtige Konservierungsstoffe, noch chlorhaltige Isothiazolinon-Verbindungen beinhalten. Mit diesem Schritt haben wir in der Branche Initiative gezeigt. Zusätzlich freut uns, dass wir diese «gesunde» Farbe ganz ohne Preiserhöhungen anbieten können. Unsere Kunden profitieren also auch hier von der gewohnten Qualität zum gewohnten Preis.
Sozialfirma – Für einen sozialen Arbeitsmarkt
Seit vielen Jahren pflegen wir eine Sozialpartnerschaft mit der Sozialfirma. Mit dieser Partnerschaft leistet Schlagenhauf jährlich einen Beitrag zu Projekten der Sozialfirma, welche Arbeitsplätze zu fairen Bedingungen für Menschen mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit schafft. Damit vereint sie soziales Engagement mit dem wirtschaftlichen Funktionieren im allgemeinen Arbeitsmarkt. Dieses Angebot schliesst eine Lücke auf dem Schweizer Arbeitsmarkt und leistet einen Beitrag zur Entlastung der öffentlichen Hand.
Aktiv für Vereine
Wir von Schlagenhauf sind täglich unterwegs und auf den Beinen. Durch unsere Arbeit bewegen wir uns viel. Wir wissen deshalb, wie gut Bewegung tut und wie wichtig sie für einen gesunden Körper und einen zufriedenen Alltag ist. Aus diesem Grund unterstützt Schlagenhauf eine Vielzahl von lokalen Sportvereinen und fördert so nicht nur die regionale Sportkultur, sondern trägt auch einen Teil zur Gesundheit und Zufriedenheit unserer Gesellschaft bei. Zudem ist Schlagenhauf ein aktiver Unterstützer von zahlreichen weiteren Vereinen, Organisationen und auch lokalen Events.
Haus der Farbe
1995 gegründet, unterdessen ein über die Schweizer Grenzen hinaus anerkanntes Kompetenzzentrum für Farbe, Gestaltung und Handwerk. Das Haus der Farbe in Zürich setzt sich in Form von Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung für die Farbkompetenz in Architektur, für die Gestaltungskompetenz im Handwerk sowie für die interdisziplinäre Kommunikation und Wertschätzung zwischen verschiedenen Bauparteien ein. Wir von Schlagenhauf finden dieses Engagement äusserst lobenswert. Deshalb unterstützen wir das Haus der Farbe.
Vision 250 Leben
In der Schweiz verunfallen jedes Jahr rund 250'000 Menschen bei der Arbeit. «Vision 250 Leben» heisst die Antwort der SUVA auf diese hohe Anzahl schwerer Arbeitsunfälle. Ziel ist, in den nächsten zehn Jahren 250 Berufsunfälle mit Todesfolge und ebenso viele schwere Invaliditätsfälle zu verhindern. Wir haben die Sicherheits-Charta unterschrieben und helfen so mit, dieses Ziel zu erreichen. Die Einhaltung der «lebenswichtigen Regeln» stehen im Mittelpunkt der Charta.
Mit Herz und Hand am Werk
Als Unternehmen, das vom Handwerk lebt, liegt uns das Schaffen mit Händen speziell am Herzen. Deshalb unterstützt und fördert Schlagenhauf das Centro Internationale di Scultura (CIS) im Tessin. Das internationale Bildhauerzentrum ist ein Ort, wo sich dreidimensional arbeitende Künstler aus aller Welt und ein interessiertes Publikum begegnen.
Der zeitgemässe Umgang mit den Materialien sowie die Interaktion zwischen Künstlern und Interessierten stehen im CIS im Fokus.
Projekt FER – Motiviert zurück ins Arbeitsleben
Schlagenhauf war Teil eines Pilot-Projekts für gesundheitliche Früherkennung und die berufliche Reintegration (FER). FER fördert durch den prozessorientierten Austausch mit dem Arbeitgeber eine möglichst unbürokratische Wiedereingliederung an den Arbeitsplatz eines erkrankten oder verunfallten Mitarbeiters. Dieses Pilot-Projekt wurde vom Bundesamt für Sozialversicherungen ins Leben gerufen und hatte zum Ziel, dass Menschen als Folge von krankheits- oder unfallbedingten Arbeitsausfällen nicht aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden.