Wieso sind Ostereier farbig?

Farbige Ostereier

An Ostern wird gesucht. Hinter dem Baum, im Blumentopf oder unter dem Tisch? Wer ein Osternest findet, der freut sich ab dem Schoggihasen, den Schoggi- und Zuckereili sowie den farbigen Ostereiern. Doch wieso werden diese  Eier eigentlich bunt angemalt?

Eins ist klar: Hinter der Schale von Eiern verbirgt sich neues Leben, die Schale steht für den Schutz des beginnenden Lebens. Deshalb ist das Ei seit Uhrzeiten in vielen Kulturen ein Symbol für Fruchtbarkeit, neues Leben und Wiedergeburt. Um Verstorbenen eine Auferstehung zu ermöglichen, wurden Eier schon früh als Grabbeigabe benutzt. Im alten Ägypten wurde das Ei als Ursprung der Welt verehrt. Im antiken Griechenland, China und Rom wurden bereits vor 5‘000 Jahren zur Feier der Tag- und Nachtgleiche – dem Frühlingsbeginn – Eier als Sinnbild für Fruchtbarkeit gefärbt, aufgehängt und verschenkt.

Rot als Erinnerung an Jesus

Auch das Christentum hat die uralte Symbolik der Wiedergeburt aufgenommen. Das schlüpfende Küken erinnert an die Auferstehung Jesu am Ostersonntag. So fand das Ei Einzug ins Osterfest. Da Christen bereits im Mittelalter vom Aschermittwoch bis zum Karfreitag eine strenge Fastenzeit einhielten, wurden auch keine Eier gegessen. Die Natur will es aber so, dass Hühner in dieser Zeit trotzdem weiter Eier legten.

Die Eier der letzten Fastenwoche, der Karwoche, wurden gesammelt, gekocht, um sie länger haltbar zu machen, und dann rot eingefärbt, um sie nach der Fastenzeit von den frischen Eiern unterscheiden zu können. Die rote Farbe soll an das vergossene Blut und den Opfertod am Kreuz von Jesus erinnern. Später wurden die Eier dann auch in anderen Farben angemalt.  Die heiligen Karwochen-Eier wurden am Ostersonntag geweiht und dann verschenkt oder zum Frühstück verzehrt.

Osterhase und Eiersuche

Ab dem 16. Jahrhundert wurde den Kindern dann erzählt, dass der Hase den lieben Kindern bunte Eier an Ostern versteckt – die Tradition des Eiersuchens war geboren. Heute könnte also die Erklärung gelten, dass Eier farbig angemalt werden, damit man sie ganz einfach besser findet. Denn nicht nur Hühnereier sondern auch Schoggi- und Zuckereili werden heute in buntes Papier verpackt oder farbig eingefärbt.

Die Bedeutung der einzelnen Ostereierfarben geriet heute aber fast in Vergessenheit. Die Farbe Rot steht für das Opferblut von Jesus, ist aber auch ein Zeichen für Lebensfreude und die Liebe. Ein grünes Osterei steht für Hoffnung, die Natur, die Jugend und die Unschuld. Blau ist eher negativ besetzt, da sie Kälte und das Unglück symbolisiert. Gelbe Ostereier hingegen sind ein Zeichen von Sonne, Licht und Hoffnung. Und das schlichte weisse Osterei steht für Reinheit.  

Zurück